
KOMPETENZEN KOORDINIEREN
Die InnovationLab GmbH koordiniert die Forschungs- und Entwicklungsplattform und bündelt die Kompetenzen der Gesellschafter und Partner zu neuartigen Produkten.
Der One-Stop-Shop für gedruckte Elektronik
InnovationLab ist Experte für gedruckte und organische Elektronik mit Schwerpunkt auf gedruckten Sensoren.
Wir bieten maßgeschneiderte Drucklösungen für die R&D-Herausforderungen unserer Kunden. Unser Know-How basiert auf einem fundierten Verständnis der Materialien, Prozesse und Drucktechnologien, die für die Entwicklung flexibler und hybrider elektronischer Systeme unerlässlich sind. Mit unseren akademischen und industriellen Partnern, wie der BASF SE, der SAP SE, der Heidelberger Druckmaschinen AG, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Heidelberg, erweitern wir kontinuierlich unser Portfolio in der gedruckten Elektronik. Unser Cluster-Management-Team koordiniert die agile Gemeinschaft, bestehend aus Partnern vor Ort und im erweiterten Netzwerk.
Wir bieten Dienstleistungen in den Bereichen Forschung & Enwicklung, Pilotproduktion, Industrielle Produktion sowie Consulting und Facility Management an. Im Fokus steht dabei die Begleitung unserer Kunden von der ersten Idee bis zur industriellen Produktion Ihres Produktes - von LAB-2-FAB. Hierbei können wir an jeder beliebigen Entwicklungsstufe anknüpfen und individuell nach den Bedürfnissen des Kunden Produkte zum Erfolg führen. Kunden und Partner können mit unserem Team in unseren Einrichtungen zusammenarbeiten, um Prozesse, Geräte, Anwendungen und Produkte zu testen, zu entwickeln und zu prüfen.
Für die industrielle Produktion haben wir mit der Heidelberger Druckmaschinen AG, die an ihrem Produktionsstandort Sensoren im 3-Schicht-Betrieb drucken, einen starken Partner an unserer Seite.
Gesellschafter der InnovationLab GmbH

Die iL Story
Auf Initiative von Prof. Dr. Claus E. Heinrich, ehemaliges Vorstandsmitglied der SAP und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.), wurde der Wissenschaftsbeirat der Rhein-Neckar Metropolregion im Mai 2007 gegründet. Ziel dieses hochkarätig besetzten Gremiums ist es, die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft in der Region voranzutreiben und gemeinsame Forschungsaktivitäten zu fördern. Um diese Ziele zu verwirklichen, hat der Wissenschaftsrat die Gründung der InnovationLab GmbH und die erfolgreiche Bewerbung des Clusters Forum Organic Electronics im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aktiv unterstützt.
In der Metropolregion Rhein-Neckar und Umgebung sind zahlreiche namhafte Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ansässig, die sich mit der Entwicklung der Zukunftstechnologie organische Elektronik befassen. In der Vergangenheit waren dies hauptsächlich Einzelaktivitäten oder bilaterale Kooperationen. Mit dem Spitzenclusterwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als Katalysator konnten die lose verknüpften Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich zu einem engen Forschungsnetzwerk, dem Forum Organic Electronics, zusammengeführt werden. Diese gezielte Vernetzung hat zur Bildung eines Spitzenclusters für organische Elektronik geführt, dessen Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette ein weltweites Alleinstellungsmerkmal darstellt. Entsprechend dem Modell der Co-Innovation werden die Kompetenzen der Partner disziplinübergreifend gebündelt. Gemeinsame Forschungsprojekte schaffen entscheidende Synergien, die eine schnellere Entwicklung marktfähiger Produkte und Anwendungen ermöglichen.